Glinde, im September 2024
Liebe Karl-May-Freunde des Nordens.
Wie jedes Jahr um diese Zeit, wenn die Winnetous ihren Skalp an den Nagel gehängt haben, kommt bei einigen Bühnen-Enthusiasten/Innen des Nordens wieder Lust auf ein Palaver an einem gemütlichen Lagerfeuerplätzchen auf, und vielleicht geht es dem einen oder anderen Karl-May-Fan hier in der nördlichen Region ja ebenso?
Im Oktober 2023 hatten wir unser letztes, geselliges Treffen mit sehr interessanten Berichten, Meinungen und Zukunftsprognosen zu Inszenierungen in Bad Segeberg, Elspe, Burgrieden, Bischofswerda und manch anderer Bühne - Anbereichert durch Bildmaterial in Form von farbenprächtigen Fotobüchern. Nach der kulinarischen Stärkung und dem inzwischen schon traditionellen Quiz von Reinhard Marheinecke, bot dieser an, den Abend in seinem Partykeller ausklingen zu lassen. Wohnt er doch nicht allzu weit weg. Schnell waren wir "umgezogen" und hatten so das Glück, in gemütlicher Runde noch bis nach Mitternacht zusammensitzen und palavern zu können.
Dieses Mal werden auch die Kollegen der Karl-May-Film-Freunde (KMFF) Berlin mit einer Abordnung dabei sein. Der neue Film-Drehbuch Band (Winnetou 1) stammt aus ihren Händen.
Schön wäre es, wenn sich auch Liebhaber/Innen von Film, Hörspiel und geschriebenem Wort dazugesellen mögen, ist ein Blick über den Tellerrand bzw. in die Weiten des KM-Kosmos immer eine Bereicherung! :-)
Kurzum:
Wer Lust und Laune hat, über Karl May zu klönen, Neuigkeiten auszutauschen, in Erlebnissen der vergangenen Sommer-Saison zu schwelgen oder einfach auch nur ein paar nette Stunden unter Gleichgesinnten (erst im Restaurant und/oder dann bei Reinhard Marheinecke) zu verbringen, der komme doch. Da wir im Platzangebot sehr begrenzt sind, bitten wir um verbindliche Anmeldungen.
am Samstag, den 02.November 2024
um 16.00 Uhr in Hamburg-Farmsen.
Eine U-Bahn-Station ist in der Nähe.
Für die Tischreservierung (begrenzte Plätze) brauchen wir unbedingt eure verbindliche Anmeldung bis zum 12. Oktober, per Mail unter der
e-mail: dieroeske@aol.com
Die genaue Lokalität wird euch nach der Anmeldung mitgeteilt.
Dieses gesellige Treffen organisieren wir dieses Jahr zum ersten Mal. Christina hat den Staffelstab abgegeben.
Herzliche Grüße,
Stefanie und Dietmar
Antwort bitte an Dietmar Röske: dieroeske@aol.com
Karl May-Treffen im Norden 2024
-
- Beiträge: 36
- Registriert: 25. Mai 2006, 11:32
- Wohnort: Dassendorf
- Kontaktdaten:
-
- Beiträge: 157
- Registriert: 3. Okt 2013, 10:22
- Wohnort: Norddeutschland
Re: Karl May-Treffen im Norden 2024
Ich bin wieder dabei und freue mich schon auf das Treffen.
-
- Beiträge: 36
- Registriert: 25. Mai 2006, 11:32
- Wohnort: Dassendorf
- Kontaktdaten:
Re: Karl May-Treffen im Norden 2024
Das Karl May Treffen des Nordens in Hamburg
Am 02.11.2024 war es mal wieder soweit.Die Karl May Fans des Nordens trafen sich zum gemütlichen Beisammensein, Essen und zum Gedankenaustausch in diesem Jahr im Luisenhof & Dubrovnik in Hamburg-Farmsen. Dieses Mal waren auch die Karl-May-Film-Freunde aus Berlin, sowie Gäste aus Seligenstadt und Frankfurt (beide gehören auch zur Berliner KMFF, Außenstelle Hessen) dazu gekommen. Wir hatten Im Vorwege eine Räumlichkeit reservieren können, die für uns Fans alleine vorgesehen war. Der Saal war sehr festlich geschmückt und mit Motiven aus Kroatien bebildert.Schnell stellte sich heraus, dass am Heimatort „Lumi Drini“ der Wirtsfamilie, im heutigen Kosevo, Teile des Schut gedreht wurden. Die Pferde waren in den Stallungen der Familie untergebracht. Der anwesende Seniorchef war bei den Dreharbeiten dabei, als Ralf Wolter und Lex Barker durch den Fluss Drin ritten. Auf dem LapTop des Wirtes wurden uns entsprechende Bilder des Films gezeigt. Zufällig hatte Dietmar morgens noch eine Foto-DVD von seiner Montenegro/Kosovo-Drehort-Reise aus dem Jahr 2018 mit dabei und konnte ebenfalls ein paar Fotomotive vom Heimatort der Familie präsentieren. Schon waren wir ganz besondere Gäste.
Dietmar und sein Sohn Timo hatten dieses Mal ein super schönes Programm auf die Beine gestellt. Somit gab es nicht nur leckeres Essen, sondern auch viele kleine Filmbeiträge und Fotos die so noch nie gezeigt wurden.
Bereits um 16 Uhr war das Treffen angesetzt. Die Zeit verging dann wie im Fluge.
Nachdem Dietmar die Gäste begrüßt hatte, erhielt Stefan von der Heiden (KMFF Berlin) das Wort, um uns zu berichten, was die Berliner Karl-May-Film-Freunde so alles unternehmen und wie die Gruppe entstanden ist. Dann erzählte uns Andreas Schuhmann alles Wissenswertes zur Entstehung des neuen Buches „Drehbuch W1“. Fred Fechtner zeigte uns die Szene mit der „Puppe“ aus dem Film „Unter Geiern“: Die Puppe selbst war von seinem Vater während der Dreharbeiten angefertigt worden. In dem Film-Beitrag von Hans-Werner Fries war die Puppe im Arm eines kleinen Mädchens zu sehen. Plötzlich zog Fred eben diese Puppe aus der Tasche und wir durften das alte Requisit aus dem Film anfassen, bestaunen und fotografieren.
Joachim Giel zeigte exklusiv für uns seine Aufnahmen aus dem Jahre 1996 beim Besuch der CCC-Filmstudios mit Jutta Hering (Cutterin) zum Schnitt von Winnetou III.
Auch Joachim Gitt war zu uns gekommen und hatte unbekanntes Fotomaterial aus den Karl May Filmen mitgebracht. Dann kam Reinhard Marheinecke an die Reihe, um sein Karl May Quiz mit uns zu machen und wir durften wieder mal spannende Fragen über die Festspiele und Karl May erraten. Wer weiß schon, auswendig, wie der 20igste Band der gesammelten Werke heißt? Wer Old Shatterhand in der Deutschlandhalle 1966 spielte, usw.?
Andreas Schumann wusste es, hatte aber gleich Punktzahl (9) mit Joachim Giel und so kam es zum Stechen. Schätzfrage: Wieviel Besucher waren 2024 in Bad Segeberg? Andreas schrieb 428000 und Joachim 440000. Er gewann deshalb und durfte als erster einen Gewinn aussuchen. Entschied sich für die wunderschöne Tasse mit dem Winnetou-Motiv. Andreas gewann eines der neuen Bücher.
Dietmar hatte dann noch einige kleine Filme für uns bereit, z.B. einen Beitrag von 1962 von Harry Walter in Bad Segeberg, oder Szenen aus den „Blauen Bock“-Sendungen, in denen Karl May Stars zu sehen waren, sowie der Besuch von Rik Battaglia auf dem Karl May Fest 1995 in Radebeul.
Gegen 21,30 Uhr fuhren dann einige Gäste in die Räumlichkeiten der Firma Regus, in die Straße Hohe Bleichen in der Hamburger City. Diese hatte Shiela Winkler für uns besorgt. Getränke, Kaffee und Kuchen wurden von Shiela auch angeboten. Dietmar hatte noch Knabber-Kram dazu gesteuert. Es gab noch viele Gedanken auszutauschen und so ging das Event dort noch bis 3:00 Uhr weiter.
Am Sonntag gab es dann noch ein besonderes High-Light, nämlich die Besichtigung des Filmmuseum Bendestorf bei Hamburg, zu erleben. Mit besonderer Führung durch Fred Fechtner, Joachim Gitt und dessen Ehefrauen Marlies und Elvira.
Fred und Joachim hatten einst in diesen Studios gearbeitet- Dort entstand seinerzeit Hildegard Knefs „Die Sünderin“. Viele Spielfilme und Fernsehserien erblickten dort das Licht der Welt. Auch die Serie mit Claus Wilke „Percy Stuart“ wurde dort gedreht.
Im Cafe „Alte Gärtnerei“ in Asendorf wurde das Karl-May-Fan-Event dann beendet.
Dieses Treffen war für alle Karl May Begeisterten ein tolles Erlebnis. Wer nicht dabei sein konnte, hat wirklich viel versäumt! So kann man das leider nicht nochmal wiederholen. Die Hoffnung auf noch viele weitere so schöne Treffen tragen wir nun in unseren Herzen, wenn Manitu es will...
Danke nochmal an alle Mitwirkenden und Gäste, besonders auch die Familie Bisaku
Bis zum nächsten Mal in diesem Theater
P.S.: Die ersten Vorbereitungen laufen schon.
Mit den besten Grüßen
Stefanie Kröske und Dietmar Röske
Am 02.11.2024 war es mal wieder soweit.Die Karl May Fans des Nordens trafen sich zum gemütlichen Beisammensein, Essen und zum Gedankenaustausch in diesem Jahr im Luisenhof & Dubrovnik in Hamburg-Farmsen. Dieses Mal waren auch die Karl-May-Film-Freunde aus Berlin, sowie Gäste aus Seligenstadt und Frankfurt (beide gehören auch zur Berliner KMFF, Außenstelle Hessen) dazu gekommen. Wir hatten Im Vorwege eine Räumlichkeit reservieren können, die für uns Fans alleine vorgesehen war. Der Saal war sehr festlich geschmückt und mit Motiven aus Kroatien bebildert.Schnell stellte sich heraus, dass am Heimatort „Lumi Drini“ der Wirtsfamilie, im heutigen Kosevo, Teile des Schut gedreht wurden. Die Pferde waren in den Stallungen der Familie untergebracht. Der anwesende Seniorchef war bei den Dreharbeiten dabei, als Ralf Wolter und Lex Barker durch den Fluss Drin ritten. Auf dem LapTop des Wirtes wurden uns entsprechende Bilder des Films gezeigt. Zufällig hatte Dietmar morgens noch eine Foto-DVD von seiner Montenegro/Kosovo-Drehort-Reise aus dem Jahr 2018 mit dabei und konnte ebenfalls ein paar Fotomotive vom Heimatort der Familie präsentieren. Schon waren wir ganz besondere Gäste.
Dietmar und sein Sohn Timo hatten dieses Mal ein super schönes Programm auf die Beine gestellt. Somit gab es nicht nur leckeres Essen, sondern auch viele kleine Filmbeiträge und Fotos die so noch nie gezeigt wurden.
Bereits um 16 Uhr war das Treffen angesetzt. Die Zeit verging dann wie im Fluge.
Nachdem Dietmar die Gäste begrüßt hatte, erhielt Stefan von der Heiden (KMFF Berlin) das Wort, um uns zu berichten, was die Berliner Karl-May-Film-Freunde so alles unternehmen und wie die Gruppe entstanden ist. Dann erzählte uns Andreas Schuhmann alles Wissenswertes zur Entstehung des neuen Buches „Drehbuch W1“. Fred Fechtner zeigte uns die Szene mit der „Puppe“ aus dem Film „Unter Geiern“: Die Puppe selbst war von seinem Vater während der Dreharbeiten angefertigt worden. In dem Film-Beitrag von Hans-Werner Fries war die Puppe im Arm eines kleinen Mädchens zu sehen. Plötzlich zog Fred eben diese Puppe aus der Tasche und wir durften das alte Requisit aus dem Film anfassen, bestaunen und fotografieren.
Joachim Giel zeigte exklusiv für uns seine Aufnahmen aus dem Jahre 1996 beim Besuch der CCC-Filmstudios mit Jutta Hering (Cutterin) zum Schnitt von Winnetou III.
Auch Joachim Gitt war zu uns gekommen und hatte unbekanntes Fotomaterial aus den Karl May Filmen mitgebracht. Dann kam Reinhard Marheinecke an die Reihe, um sein Karl May Quiz mit uns zu machen und wir durften wieder mal spannende Fragen über die Festspiele und Karl May erraten. Wer weiß schon, auswendig, wie der 20igste Band der gesammelten Werke heißt? Wer Old Shatterhand in der Deutschlandhalle 1966 spielte, usw.?
Andreas Schumann wusste es, hatte aber gleich Punktzahl (9) mit Joachim Giel und so kam es zum Stechen. Schätzfrage: Wieviel Besucher waren 2024 in Bad Segeberg? Andreas schrieb 428000 und Joachim 440000. Er gewann deshalb und durfte als erster einen Gewinn aussuchen. Entschied sich für die wunderschöne Tasse mit dem Winnetou-Motiv. Andreas gewann eines der neuen Bücher.
Dietmar hatte dann noch einige kleine Filme für uns bereit, z.B. einen Beitrag von 1962 von Harry Walter in Bad Segeberg, oder Szenen aus den „Blauen Bock“-Sendungen, in denen Karl May Stars zu sehen waren, sowie der Besuch von Rik Battaglia auf dem Karl May Fest 1995 in Radebeul.
Gegen 21,30 Uhr fuhren dann einige Gäste in die Räumlichkeiten der Firma Regus, in die Straße Hohe Bleichen in der Hamburger City. Diese hatte Shiela Winkler für uns besorgt. Getränke, Kaffee und Kuchen wurden von Shiela auch angeboten. Dietmar hatte noch Knabber-Kram dazu gesteuert. Es gab noch viele Gedanken auszutauschen und so ging das Event dort noch bis 3:00 Uhr weiter.
Am Sonntag gab es dann noch ein besonderes High-Light, nämlich die Besichtigung des Filmmuseum Bendestorf bei Hamburg, zu erleben. Mit besonderer Führung durch Fred Fechtner, Joachim Gitt und dessen Ehefrauen Marlies und Elvira.
Fred und Joachim hatten einst in diesen Studios gearbeitet- Dort entstand seinerzeit Hildegard Knefs „Die Sünderin“. Viele Spielfilme und Fernsehserien erblickten dort das Licht der Welt. Auch die Serie mit Claus Wilke „Percy Stuart“ wurde dort gedreht.
Im Cafe „Alte Gärtnerei“ in Asendorf wurde das Karl-May-Fan-Event dann beendet.
Dieses Treffen war für alle Karl May Begeisterten ein tolles Erlebnis. Wer nicht dabei sein konnte, hat wirklich viel versäumt! So kann man das leider nicht nochmal wiederholen. Die Hoffnung auf noch viele weitere so schöne Treffen tragen wir nun in unseren Herzen, wenn Manitu es will...
Danke nochmal an alle Mitwirkenden und Gäste, besonders auch die Familie Bisaku
Bis zum nächsten Mal in diesem Theater
P.S.: Die ersten Vorbereitungen laufen schon.
Mit den besten Grüßen
Stefanie Kröske und Dietmar Röske