TV Filmkonserven
-
- Beiträge: 65
- Registriert: 30. Jan 2006, 18:48
- Wohnort: Köln
TV Filmkonserven
Hallo,
vor einiger Zeit wurde dieser Beitrag auf Facebook gepostet:
"Ein Grund, warum der Jahreswechsel in meiner Erinnerung immer mit "Winnetou und Shatterhand im Tal der Toten" verbunden ist: Am 2. Januar 1969, heute vor 54 Jahren, zeigt das ZDF am späten Nachmittag eine Sondersendung seiner Reihe "Neues vom Film", die sich ausschließlich mit diesem Film beschäftigt. Der damalige ZDF-Filmexperte Martin Büttner hat Ralf Wolter im Studio zu Gast. Wolter (auf dem Foto mit Eddi Arent in der Eselskraut-Szene) schwärmt von der neu komponierten Filmmusik Martin Böttchers und kommentiert Aufnahmen von den Dreharbeiten, u.a. das Gerangel zwischen Karin Dor und Rik Battaglia."
Schade, dass solche "Leckerbissen" in der Versenkung verschwunden sind. Das ZDF hat diesen Beitrag nicht im Archiv. Hat jemand nähere Informationen zu dieser Ausstrahlung?
vor einiger Zeit wurde dieser Beitrag auf Facebook gepostet:
"Ein Grund, warum der Jahreswechsel in meiner Erinnerung immer mit "Winnetou und Shatterhand im Tal der Toten" verbunden ist: Am 2. Januar 1969, heute vor 54 Jahren, zeigt das ZDF am späten Nachmittag eine Sondersendung seiner Reihe "Neues vom Film", die sich ausschließlich mit diesem Film beschäftigt. Der damalige ZDF-Filmexperte Martin Büttner hat Ralf Wolter im Studio zu Gast. Wolter (auf dem Foto mit Eddi Arent in der Eselskraut-Szene) schwärmt von der neu komponierten Filmmusik Martin Böttchers und kommentiert Aufnahmen von den Dreharbeiten, u.a. das Gerangel zwischen Karin Dor und Rik Battaglia."
Schade, dass solche "Leckerbissen" in der Versenkung verschwunden sind. Das ZDF hat diesen Beitrag nicht im Archiv. Hat jemand nähere Informationen zu dieser Ausstrahlung?
-
- Beiträge: 140
- Registriert: 28. Dez 2005, 06:51
Re: TV Filmkonserven
Dreharbeitenbericht "Winnetou und Shatterhand im Tal der Toten"
Sendung: 02.01.1969 ZDF
Format: 16mm
Produktion: CCC-Film
Länge: 6 Min 45 Sek
Beitrag in der ZDF-Sendung "Neues vom Film". Enhält amüsante Aufnahmen von Pierre Brice, Lex Barker (mit Brille!), Karin Dor, Rik Battaglia und Regisseur Harald Reinl.
Unterlegt mit Originalton der Dreharbeiten und Musik von Martin Böttcher. Während der Sendung live kommentiert von "Sam Hawkens" Ralf Wolter und Redakteur (Wolfgang?) Büttner
Quelle: Michael Petzel: Karl-May Filmbuch
Sendung: 02.01.1969 ZDF
Format: 16mm
Produktion: CCC-Film
Länge: 6 Min 45 Sek
Beitrag in der ZDF-Sendung "Neues vom Film". Enhält amüsante Aufnahmen von Pierre Brice, Lex Barker (mit Brille!), Karin Dor, Rik Battaglia und Regisseur Harald Reinl.
Unterlegt mit Originalton der Dreharbeiten und Musik von Martin Böttcher. Während der Sendung live kommentiert von "Sam Hawkens" Ralf Wolter und Redakteur (Wolfgang?) Büttner
Quelle: Michael Petzel: Karl-May Filmbuch
-
- Beiträge: 65
- Registriert: 11. Dez 2011, 11:53
Re: TV Filmkonserven
Danke, lieber Tramp, für die detaillierte Info. Diese Einzelheiten hatte ich auch nicht mehr so auf dem Schirm. Fest steht aber, dass ich diesen Beitrag damals nicht "live" im ZDF gesehen habe. Wäre super, wenn man den noch irgendwo her bekäme...
-
- Beiträge: 65
- Registriert: 30. Jan 2006, 18:48
- Wohnort: Köln
Re: TV Filmkonserven
"Unterlegt mit Originalton der Dreharbeiten und Musik von Martin Böttcher. Während der Sendung live kommentiert von "Sam Hawkens" Ralf Wolter und Redakteur (Wolfgang?) Büttner"
Es war nicht der Schauspieler Wolfgang Büttner, sondern ein ZDF Redakteur:
https://www.alamy.de/neues-vom-film-kin ... 35262.html
Ich habe bei der CCC mal eine Anfrage gestartet, wo der Film geblieben sein könnte.
Ob was dabei herauskommt wage ich allerdings zu bezweifeln.
Es war nicht der Schauspieler Wolfgang Büttner, sondern ein ZDF Redakteur:
https://www.alamy.de/neues-vom-film-kin ... 35262.html
Ich habe bei der CCC mal eine Anfrage gestartet, wo der Film geblieben sein könnte.
Ob was dabei herauskommt wage ich allerdings zu bezweifeln.
-
- Beiträge: 140
- Registriert: 28. Dez 2005, 06:51
Re: TV Filmkonserven
"Es war nicht der Schauspieler Wolfgang Büttner ...""
Ah ja - hatte ich mir schon gedacht, dass Michael Petzel da wieder mal was verwechselt hat.
(-;
Ah ja - hatte ich mir schon gedacht, dass Michael Petzel da wieder mal was verwechselt hat.
(-;
-
- Beiträge: 65
- Registriert: 30. Jan 2006, 18:48
- Wohnort: Köln
Re: TV Filmkonserven
Also bei der CCC ist dieser Film leider auch nicht vorhanden.
Schade, wieder mal ein interessanter Beitrag in den unendlichen Weiten des Universums verschollen.
Schade, wieder mal ein interessanter Beitrag in den unendlichen Weiten des Universums verschollen.
-
- Beiträge: 140
- Registriert: 28. Dez 2005, 06:51
Re: TV Filmkonserven
Ja, in der Tat schade.
Noch mehr hätte mich allerdings dieser Film interessiert:
"Winnetou in den Schluchten des Balkan"
Reportage zu den Dreharbeiten von "Winnetou 1. Teil"
u. a. mit Interviews von Wendlandt, Adorf und Reinl
Buch/Regie: Walther F. Schmieder
ARD/Radio Bremen 03.11.1963
Länge 30 Minuten
Soll leider auch verschollen sein.
Noch mehr hätte mich allerdings dieser Film interessiert:
"Winnetou in den Schluchten des Balkan"
Reportage zu den Dreharbeiten von "Winnetou 1. Teil"
u. a. mit Interviews von Wendlandt, Adorf und Reinl
Buch/Regie: Walther F. Schmieder
ARD/Radio Bremen 03.11.1963
Länge 30 Minuten
Soll leider auch verschollen sein.
-
- Beiträge: 269
- Registriert: 27. Apr 2006, 20:06
Re: TV Filmkonserven
Hallo,
der BR hat Filmaufnahmen von der Premiere von Unter Geiern mit einem allerdings eher belanglosen Interview von Stewart Granger digitalisiert:
https://www.ardmediathek.de/video/br-re ... YTZkNWU1YQ
Ein bekannter Fachmann kannte den ersten Teil bereits - das Interview war für ihn neu.
Viele Grüße
Michael
Ansonsten:
Interview Thames TV - Ausschnitt - englisch
https://www.youtube.com/watch?v=GFakMy0vtS0
Stewart Granger interview/entrevista en su Casa de Estepona, 1977 - YouTube
https://www.youtube.com/watch?v=tZODfGIh_IQ
Leider in spanischer Sprache.
der BR hat Filmaufnahmen von der Premiere von Unter Geiern mit einem allerdings eher belanglosen Interview von Stewart Granger digitalisiert:
https://www.ardmediathek.de/video/br-re ... YTZkNWU1YQ
Ein bekannter Fachmann kannte den ersten Teil bereits - das Interview war für ihn neu.
Viele Grüße
Michael
Ansonsten:
Interview Thames TV - Ausschnitt - englisch
https://www.youtube.com/watch?v=GFakMy0vtS0
Stewart Granger interview/entrevista en su Casa de Estepona, 1977 - YouTube
https://www.youtube.com/watch?v=tZODfGIh_IQ
Leider in spanischer Sprache.
-
- Beiträge: 140
- Registriert: 28. Dez 2005, 06:51
Re: TV Filmkonserven
Interessanter Ausschnitt zur Premierenfeier von "Unter Geiern".
Im Begleittext heißt es:
"Zur Uraufführung und der Premierenfeier vom neuen Karl-May-Film Unter Geiern kommt neben Hauptdarsteller Pierre Brice auch Beau Stewart Granger."
Brice ist auch im Filmausschnitt zu sehen.
Bei Michael Petzel (Karl-May-Filmbuch) ist dagegen über die Premierenfeier zu lesen:
"Pierre Brice fehlt diesmal - er ist bereits unterwegs zu Dreharbeiten für einen neuen Film in Wien".
Im Begleittext heißt es:
"Zur Uraufführung und der Premierenfeier vom neuen Karl-May-Film Unter Geiern kommt neben Hauptdarsteller Pierre Brice auch Beau Stewart Granger."
Brice ist auch im Filmausschnitt zu sehen.
Bei Michael Petzel (Karl-May-Filmbuch) ist dagegen über die Premierenfeier zu lesen:
"Pierre Brice fehlt diesmal - er ist bereits unterwegs zu Dreharbeiten für einen neuen Film in Wien".
-
- Beiträge: 269
- Registriert: 27. Apr 2006, 20:06
Re: TV Filmkonserven
Hallo,
gut beobachtet. Ich bin beeindruckt.
Ich hatte mich noch nicht einmal an die Fotos der Premierenfeier aus Archiven in KM & Co 166 (4/2021) erinnert. Da ist P.B. noch deutlicher zu sehen samt fast aller anderen Teilnehmer.
Gedanke von mir: Es gab ja mehrere nachgelagerte Premierenfeiern.
Ansonsten ist kein mir bekanntes Buch zu dem Topic mit genauer Angabe der Quellen geschrieben. Macht man in der Wissenschaft, passt wohl für solche eher unterhaltende Bücher nicht. Damit kann nur Michael Petzel direkt fragen.
Ich kann mich ansonsten nur an den Artikel von Michael Petzel über die Filmmusik zum Inka erinnern. Auf 2 Seiten wird munter eine Verbindung zu einem Sandalenfilm hergestellt mit Quellenangabe "Tiefen (Keller) des KM Filmarchivs". Gegenüber einem Vertreter eines Schallplattenlabels kam von Michael Petzel dann die Angabe Quelle "GEMA" Eintrag. Das Schallplattenlabel hat die zentrale Aussage des Artikel widerlegt. Der GEMA Eintrag ist falsch. Ein vorhandenes Tonband im Archiv des Komponisten passte leider nicht. Das wäre natürlich ein toller Fund gewesen. Etwas merkwürdig. Da wäre mal ein klarstellender Update in KM & Co fällig. Solche Artikel entwickeln sonst ein Eigenleben und werden zur neuen Wahrheit.
Die Aussage zur Filmmusik vom Reinl Mohikaner in Italien und Spanien ist nicht oder nicht ganz von Peter Thomas ist auch nicht mehr einzufangen. Nur stimmen tut sie nicht. Die Filmmusik ist komplett von Peter Thomas übernommen worden. Quelle Abtastungen der jeweiligen Fassung des Filmes.
Viele Grüße
Michael
gut beobachtet. Ich bin beeindruckt.
Ich hatte mich noch nicht einmal an die Fotos der Premierenfeier aus Archiven in KM & Co 166 (4/2021) erinnert. Da ist P.B. noch deutlicher zu sehen samt fast aller anderen Teilnehmer.
Gedanke von mir: Es gab ja mehrere nachgelagerte Premierenfeiern.
Ansonsten ist kein mir bekanntes Buch zu dem Topic mit genauer Angabe der Quellen geschrieben. Macht man in der Wissenschaft, passt wohl für solche eher unterhaltende Bücher nicht. Damit kann nur Michael Petzel direkt fragen.
Ich kann mich ansonsten nur an den Artikel von Michael Petzel über die Filmmusik zum Inka erinnern. Auf 2 Seiten wird munter eine Verbindung zu einem Sandalenfilm hergestellt mit Quellenangabe "Tiefen (Keller) des KM Filmarchivs". Gegenüber einem Vertreter eines Schallplattenlabels kam von Michael Petzel dann die Angabe Quelle "GEMA" Eintrag. Das Schallplattenlabel hat die zentrale Aussage des Artikel widerlegt. Der GEMA Eintrag ist falsch. Ein vorhandenes Tonband im Archiv des Komponisten passte leider nicht. Das wäre natürlich ein toller Fund gewesen. Etwas merkwürdig. Da wäre mal ein klarstellender Update in KM & Co fällig. Solche Artikel entwickeln sonst ein Eigenleben und werden zur neuen Wahrheit.
Die Aussage zur Filmmusik vom Reinl Mohikaner in Italien und Spanien ist nicht oder nicht ganz von Peter Thomas ist auch nicht mehr einzufangen. Nur stimmen tut sie nicht. Die Filmmusik ist komplett von Peter Thomas übernommen worden. Quelle Abtastungen der jeweiligen Fassung des Filmes.
Viele Grüße
Michael